Über uns
Qualifizierte Menschen sind Berlins Standortvorteil
Lebenslanges Lernen ist angesichts der demografischen Entwicklungen wichtiger denn je. Die Zukunft Berlins – wie auch Deutschlands insgesamt – wird wesentlich durch die Kompetenzen und Qualifikationen der Menschen bestimmt. Der Berliner Senat investiert seit vielen Jahren in die Qualifizierung der Bürger als wichtigen Standortvorteil im Wettstreit um wirtschaftliches Wachstum. So ist auch die Weiterbildungsdatenbank Berlin im Arbeitsmarktpolitischen Rahmenprogramm des Senates fest verankert. Das Portal soll den Bürgern helfen, den wachsenden Herausforderungen – sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Bereich – durch Weiterbildung gerecht zu werden.
Die WDB Berlin ist weitgehend barrierefrei und unterstützt das Prinzip des Gender Mainstreaming.
Link zum WDB Suchportal
Statistik WDB Suchportal 2017 pdf Informationen zum Thema Weiterbildung Das Angebot der WDB Berlin umfasst weit mehr als die Recherche nach Bildungsangeboten. Nutzerinnen und Nutzer finden zahlreiche weiterführende Informationen zum Thema berufliche Weiterbildung, hilfreiche Tools, Linklisten und Beratungsangebote. Service für Bildungsuchende Ein interaktives Tool hilft bildungsinteressierten Menschen, ihren Bedarf an Qualifizierung zu erkennen. Der Profilmonitor unterstützt sie, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu analysieren.
Interaktive Werkzeuge der WDB Berlin pdf (513 KB) Sie finden Informationen zu Fördermöglichkeiten und Adressen von Beratungsstellen. Auch die Suche nach Praktikastellen ist möglich. Hilfe bei der Recherche bietet die WDB Berlin per E-Mail-Service oder im Informationsbüro, wo an drei Tagen in der Woche kostenfrei recherchiert werden kann.
Link zu Service für Weiterbildungsuchende Die WDB Berlin ist zugelassene Beratungsstelle für die Bildungsprämie.
Link zu Bildungsprämie Service für Unternehmen Unternehmen erfahren in der WDB Berlin, in welchen Branchen Berlins Zukunft liegt. Tools helfen ihnen, den Bedarf an Qualifizierung in ihrem Unternehmen zu analysieren. Sie stellen Anfragen an Bildungsunternehmen, um geeignete Angebote zu erhalten. Unternehmen finden spezifische Informationen zu Fördermöglichkeiten und Beratungsstellen. Sie bieten Praktika in der WDB Berlin an oder suchen nach Praktikantinnen und Praktikanten.
Link zu Service für Unternehmen Service für Bildungsunternehmen und Dozentinnen und Dozenten Bildungsunternehmen veröffentlichen in der WDB ihre Schulungen. Sie nutzen den hohen Bekanntheitsgrad der Datenbank, um auf ihre Angebote aufmerksam zu machen. Mit dem Eintrag in die WDB stehen ihnen ihre Daten auch für die weitere Verwendung zur Verfügung. Der WDB Newsletter informiert über Neuigkeiten der WDB Berlin und auf dem Arbeits- und Bildungsmarkt. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer können in der WDB Berlin nach Praktikumsplätzen suchen. Dozentinnen und Dozenten finden über die WDB Berlin neue Auftraggeberinnen und Auftraggeber. Sie veröffentlichen ihr Leistungsprofil und werden von Bildungsunternehmen und Unternehmen kontaktiert. Link zu Service für Bildungsunternehmen
Link zu Service für Dozentinnen und Dozenten

Regeln für eine geschlechterspezifische Sprache .pdf (584 KB)